Hallo !
Hab vor 5 Jahren ein Geschäftshaus gekauft und nutze es auch geschäftlich, wohl noch weitere 5 -6 Jahre.
Irgendwann sagte mein Steuerberater, ein Privatkauf wäre vorteilhafter gewesen, wodurch hat man privat und wodurch geschäftlich gekauft ?
Falls evtl. später Wohnungen daraus werden, sagt mein Steuermann bittet das Finanzamt zur Kasse.
Kann man da was rückabwickeln damit Privat daraus wird ?
Kauf war damals von Privatbesitzer ohne Umsatzsteuer.
Bitte um eine Antwort.
Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Re: Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Das bedeutet konkret was? Ein Gebäude wird in vier mögliche Nutzungsarten unterteilt: eigenbetrieblich, fremdbetrieblich, fremde Wohnzwecke, eigene Wohnzwecke.Hab vor 5 Jahren ein Geschäftshaus gekauft und nutze es auch geschäftlich, wohl noch weitere 5 -6 Jahre.
Re: Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Wenn Du ein Wirtschaftsgut kaufst und im eigenen Unternehmen nutzt, ist es zwingend Betriebsvermögen und bleibt als solches dauerhaft steuerverhaftet, während eine Immobilie im Privatvermögen nach Ablauf von 10 Jahren nach geltender Rechtslage steuerfrei verkauft werden kann Das mit dem Betriebsvermögen kann man umgehen - der Ehepartner kauft und vermietet wäre ein Beispiel - aber das ist ja nicht geschehen, also sind Antworten dazu nur noch theoretischer Natur.
Fraglich ist, warum der Steuerberater Dir dies erst jetzt erzählt - hast Du ihn vor dem Kauf nicht gefragt?
Fraglich ist, warum der Steuerberater Dir dies erst jetzt erzählt - hast Du ihn vor dem Kauf nicht gefragt?
Re: Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Hallo Tom !
80 % Verkaufsraum, 20 % vermietet am privat und als nicht betrieblich herausgenommen.
80 % Verkaufsraum, 20 % vermietet am privat und als nicht betrieblich herausgenommen.
Re: Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Klartext: im Nachhineine geht gar nichts mehr ?Severina hat geschrieben: 12. Mai 2024, 14:44....der Ehepartner kauft und vermietet wäre ein Beispiel
Re: Hauskauf geschäftlich oder privat ?
Nach 5 Jahren? Nur unter Aufdeckung der inzwischen entstandenen stillen Reserven. Traust Du Deinem Steuerberater nicht?