Beitragvon wiewaswarum » 31. Aug 2017, 01:40
Wie sieht es steuerrechtlich aus, wenn man einen teuren Oldtimer im Wert von 100000,- EUR (mit zu erwartender späterer Wertsteigerung noch dazu) für 1000,- EUR an einen Freund verkauft, da dieser nach dem Tod des Verkäufers zur finanziellen Absicherung des kaufenden Freundes dienen soll und zum teuren Marktwert verkauft werden soll?! Grund für diese Verfahrensweise soll Steuervermeidung sein, damit das "böse" Finanzamt nichts vom Kuchen abbekommen soll.
Nach meinem laienhaften Rechtsempfinden kann die Sache nicht folgenlos für Verkäufer und Käufer sein. Mich interessieren die verschiedensten Aspekte, auch strafrechtlicher Natur.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
wiewaswarum
Bitte an die Mods: Falls falsches Unterforum bitte verschieben.
Zuletzt geändert von
wiewaswarum am 31. Aug 2017, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.